Bachelor of Science in Pharmaceutical Sciences
![Drohnenbild Campus Drohnenbild Campus](https://cms-cdn.lmu.de/media/18-cup/fakultaetswebsite-chemie-und-pharmazie/photos/cup_aplace_gif_6_1_1_format_s.png)
Ist dieses Studium für mich die richtige Wahl?
Sie sollten großes Interesse und Neugier für naturwissenschaftliche Fragestellungen und Freude am Experimentieren mitbringen. Solide Grundkenntnisse in Biologie, Chemie und Physik sind beim Studienbeginn sehr hilfreich. Ebenso sollten Sie über gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen (Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch). Die Fähigkeit zu analytischem Denken und zur Arbeit im Team sowie die Bereitschaft, wissenschaftliche Problemstellungen konstruktiv und engagiert zu bearbeiten, sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Für das Masterstudium können neben Absolventen des Bachelorstudiengangs Pharmaceutical Sciences auch gute Absolventen aus verwandten Fächern (z.B. Biochemie, Molekulare Medizin, Pharmazie) zugelassen werden.
Innovatives Studium für Forschung und Entwicklung
Pharmaceutical Sciences ist ein innovativer Studiengang im Bereich der Life Sciences mit Focus auf moderne Pharmaforschung, der in dieser Form deutschlandweit bislang einzig an der LMU München angeboten wird. In einem exzellenten naturwissenschaftlichen Umfeld bereitet das Bachelor-/Master-Programm in besonderer Weise auf eine Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in der pharmazeutischen Industrie oder an wissenschaftlichen Einrichtungen vor. Das zukunftsorientierte Studienprogramm überzeugt durch aktuellen Forschungsbezug, durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen an den Schnittstellen moderner Arzneimittelentwicklung und durch die Einbindung von Experten aus der pharmazeutischen Praxis.
Wie sieht das Studium aus?
Das konsekutive Bachelor-/Master-Programm Pharmaceutical Sciences bietet Ihnen ein forschungsorientiertes Studium, das alle wichtigen Felder moderner Pharmaforschung umfasst.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind:
Eine Zusammenfassung alles FAQ zum Studiengang B.Sc. Pharmaceutical Sciences finden Sie hier (PDF, 174 KB).
Der Bachelorstudiengang Pharmaceutical Sciences ist örtlich zulassungsbeschränkt. Zulassungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger ins erste Fachsemester sind nur zum jeweiligen Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der Studentenkanzlei. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli für das darauf folgende Wintersemester (Ausschlussfrist).Weitere Informationen zur Orientierung, Bewerbung und Einschreibung für das Wintersemester 2024/25 finden Sie hier.
Quereinstieg: Wenn Sie den Bachelorstudiengang Pharmaceutical Sciences in einem höheren Fachsemester aufnehmen wollen, benötigen Sie einen sogenannten „Semesteranrechnungsbescheid“, in dem Ihre bisher in einem anderen Studiengang erbrachten Leistungen in Fachsemester umgerechnet werden. Diesen stellt der Studiendekan des Departments für Pharmazie aus. Zulassungen sind zum Sommer- und Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der Studentenkanzlei. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli (Ausschlussfrist), für das Sommersemester der 15. Januar (Ausschlussfrist) eines Jahres.
Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen nach einem Wechsel des Studiengangs und/oder der Universität erfolgt gemäß § 27 der Prüfungs- und Studienordnung (s. unten) für den Bachelorstudiengang Pharmaceutical Sciences der LMU München vom 18. März 2016.
Für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen füllen Sie bitte den Antrag auf Anerkennung erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen (Bachelor) (PDF, 251 KB) aus und reichen ihn zusammen mit folgen Unterlagen bei der Vorsitzenden bzw. dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses für den Bachelorstudiengang Pharmaceutical Sciences (s.u.) ein:
Vorsitzender des Prüfungsausschusses für den Bachelorstudiengang Pharmaceutical Sciences:
Prof. Dr. Franz Paintner
Department für Pharmazie
Butenandtstr. 5-13 (Haus B)
81377 München
Hinweis: In der ersten Woche der Vorlesungszeit findet in jedem Wintersemester eine Informationsveranstaltung zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen statt. Beachten Sie bitte die entsprechende Ankündigung.
Studienplan BSc Pharmaceutical Sciences (PDF, 52 KB)
Modulhandbuch BSc Pharmaceutical Sciences (PDF, 620 KB) (PDF, 620 KB)
Englischsprachiges Modulhandbuch finden Sie hier (PDF, 636 KB).
Die Rahmenbedingungen für die abzulegenden Prüfungen dieses Studiengangs werden durch die offizielle Prüfungsordnung festgelegt. Aktuell ist folgende Prüfungs- und Studienordnungen des Bachelor-Studiengangs "Pharmaceutical Sciences" gültig.
Bitte beachten Sie, dass Änderungen in den Stundenplänen möglich sind. Schauen Sie bitte vor Semesterstart noch einmal in die aktuellste Version. LSF-Anmeldefristen: ab dem 2. Fachsemester tba; 1. Fachsemester tba. Bei Rückfragen zu den Stundenplänen und den Belegungen im LSF wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination.
Stundenpläne WiSe 2024/2025
Stundenpläne SoSe 24:
2. Semester SoSe 24 (PDF, 195 KB)
Falls keine Termine zum entsprechenden Modul im Klausurenkalender aufgelistet sind, kontaktieren Sie bitte die Studiengangskoordination Tanja.Mahnecke@cup.uni-muenchen.de.
Wintersemester (WiSe) 2024/2025: Die Vorlesungszeit beginnt am 14.10.2024 und geht bis zum 07.02.2025
Für die Lehrveranstaltungen des WiSe 2024/25 gibt es folgende Belegpflichten im LSF:
1. Belegfrist: für Lehrveranstaltungen ab dem 2. Fachsemester endet die Belegfrist am 30.09.2024. 2. Belegfrist: für Lehrveranstaltungen im 1. Fachsemester endet die Belegfrist am 16.10.2024. Wir bitten Sie, sich trotzdem so früh wie möglich im LSF anzumelden.
Um Fehlbelegungen zu vermeiden bzw. bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an die Studienkoordinatorin Tanja.Mahnecke@cup.uni-muenchen.de.
Generelle Informationen und Dokumente
Studiengangskoordination
Dr. Tanja Mahnecke
Butenandtstr. 5-13, 81377 München
Haus C, Raum C0.061
Tel. +49 (0)89 2180 77796
Tanja.Mahnecke@cup.uni-muenchen.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Di 12:00-14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
Das Büro ist vom 06.02.-14.02.25 nicht besetzt.
Studierenden- und Prüfungssekretariat
Ayse Ergönenc, Jutta Schmid
Butenandtstr. 5-13, 81377 München
Haus C, Raum C0.007
Tel.: +49 (0)89 2180 77205
Fax: +49 (0)89 2180 77994 studpharma-office@cup.lmu.de
Öffnungszeiten:
Mo 10.00 bis 13.00 Uhr
Di 13.00 bis 15.00 Uhr
Mi 10.00 bis 13.00 Uhr
Do 10.00 bis 13.00 Uhr
Fr geschlossen
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte.
Prof. Dr. Franz Paintner
Butenandtstr. 5-13, 81377 München
Haus B, Raum B4.093
Tel. +49 (0)89/2180-77198
studpharma@cup.uni-muenchen.de
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Do 11:30-13:30 Uhr sowie nach Vereinbarung
In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass umfangreiche und/oder komplexe Anfragen aus zeitlichen Gründen nicht per Email beantwortet werden können. Bitte besuchen Sie in diesem Fall meine Sprechstunden oder nutzen Sie meine Telefonsprechzeit.